Bandnudeln + Zoodles mit Avocado-Zitronensauce und Cherrytomaten

Bandnudeln + Zucchini-Nudeln mit Avocado-Zitronensauce und Cherrytomaten

Zutaten für 4 Portionen
  • frische Bandnudeln aus dem Kühlregal – oder selbstgemachte Nudeln (siehe unten)
  • 1 Avocado
  • 2 Schalotten
  • 1 Zitrone, Saft
  • 5 Zweige Basilikum
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL weißer Pfeffer
  • Salz
  • 10 Cherrytomaten
  • ½ Zitrone, davon Zesten
  • 30 g Parmesan
  • 2 Zweige Basilikum
 
Zubereitung
Nudeln: Wasser aufsetzen und stark salzen (10 g Salz pro Liter Wasser). Nudeln nach Packungsangabe garen; selbst gemachte Nudeln ca. 2-3 Min.. Pasta abgießen und ein Glas Nudelwasser für die Sauce zurückhalten.
Zoodles: Zucchini waschen, Enden entfernen und mit dem Spiralschneider Nudeln schneiden.
Avocado-Zitronen-Sauce: Avocado schälen und entsteinen. Schalotte abziehen. Beides zusammen mit Basilikum, Olivenöl und dem Saft der Zitrone in einen Multizerkleinerer geben und aufmixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Je nach gewünschter Konsistenz etwas Nudelwasser unter die Sauce rühren.
Garnitur: Parmesan reiben. Basilikumblätter abziehen. Zitronenzesten abreißen. Alles zusammen in einem Multizerkleinerer geben und kurz aufmixen, sodass der Parmesan die Farbe des Basilikums annimmt. 
 
Anrichten: Tomaten halbieren und in einer Pfanne mit Öl anschwitzen. 1-2 kleine Kellen Nudelwasser zugeben. Nacheinander die Avocado-Sauce, die Zoodles und die fertige Pasta in die Pfanne geben und bei leichter Hitze rühren, bis alle Nudeln mit Sauce ummantelt sind. Sofort auf Tellern anrichten, garnieren und servieren.
 
Quelle:  Peter, Foto Peter
 
 
 Selbstgemachte Bandnudeln
  • 3 Eier 
  • 300 g ital. Mehl (farina di grano tenero 00) oder Weizenmehl Type 405
  • 100 g Semola
  • 2 EL Olivenöl 
Das Mehl mit Semola, Eier und Olivenöl zu einem Teig kneten. Dann in Frischhaltefolie einpacken und 30 Minuten ruhen lassen. Wasser aufsetzen und stark salzen. Mit der Nudelmaschine oder dem Nudelholz Pastateig mit Mehl 1 mm dünn ausrollen und dann in Tagliatelle schneiden (ca. 6-8 mm breit). Dazu die Nudelmaschine nutzen oder bemehlten Teigplatten aufrollen und mit dem Messer in Streifen schneiden. Man kann die Nudeln leicht bemehlen, damit sie nicht aneinander kleben. So können sie liegen bleiben, bis sie gekocht werden.
 
 

Eintopf von Paprika, Tomaten, Linsen, Kartoffeln

Eintopf von Paprika, Tomaten, Linsen und Kartoffeln

Zutaten

  • Kartoffeln
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • Olivenöl
  • grüne Paprika
  • frische Tomaten oder geschälte Tomaten aus der Dose.
  • 1/2 Packung Berglinsen
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver
  • 2-3 frische oder getrocknete Lorbeerblätter
  • Apfelessig
 
Zubereitung

Kartoffeln schälen. Frische Tomaten über Kreuz einritzen und kurz in kochendes Wasser geben. Dann die Haut abziehen und in grobe Stücke schneiden.

Knoblauch+Zwiebeln fein würfeln und in einem Topf in Olivenöl andünsten.

Grüne Paprika grob würfeln und mit den Tomaten dazugeben und kurz mit anbraten.

Berglinsen und geschälte Kartoffeln dazu und mit Wasser auffüllen.

Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen,  Lorbeerblätter zugeben und mind. 1 Stunde kochen.

Mit dem Apfelessig abschmecken, gegebenenfalls auch nochmal mit Salz, Pfeffer, Paprika.

Quelle:  Sakina, Foto Sakina
 

Überbackener Fenchel mit Kräuter-Tzatziki

Überbackener Fenchel mit Kräuter-Tsatziki

Zutaten

  • 2-4 Fenchelknollen
  • Tomaten
  • 400 g Feta
  • 150 g Parmesan
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Tsatziki

  • 10%-iger Joghurt
  • 1/2  Salatgurke
  • 2-3 Zehen Knoblauch
  • 1/2 Bund Dill
  • Minze
  • Petersilie
  • heller Balsamico
  • Salz
 
Zubereitung

Den Ofen vorheizen auf 200 ° Ober- und Unterhitze.

Tsatsiki: Gurke schälen, raspeln und mittels eines sauberen Handtuchs das Gurkenwasser kräftig in eine Schüssel auspressen. Knoblauch und Kräuter fein hacken. In einer Schüssel mit Joghurt vermischen. Mit Balsamico und Salz abschmecken und im Kühlschrank ziehen lassen.

Ofengemüse: Von den Fenchelknollen den Strunk herausschneiden. Fenchel in Streifen schneiden, Tomaten halbieren, Feta zerbröseln, Parmesan reiben.

Fenchel in eine große, gefettete Auflaufform geben, salzen und pfeffern. Tomaten darauf verteilen, mit Öl beträufeln und auch salzen und pfeffern.

Im Ofen 15 Minuten vorgaren, dann erst Feta und Parmesan drüber streuen und bei 230 ° ca. 10 Minuten überbacken, bis der Käse leicht gebräunt ist.

Mit dem Tsatsiki servieren. Dazu passt Baguette oder Ciabatta,  am Besten leicht geröstet.

Wenn Du das ausgepresste Gurkenwasser aufgefangen hast, kannst Du es mit kaltem Wasser mischen, in Glüser füllen, ein paar Minz-Blätter zugeben und Du kannst einen erfrischenden Drink dazu servieren.

Quelle:  Ulla – inspiriert von Björn Freitag, Foto Peter
 

Tomatenrisotto

Tomatenrisotto

Zutaten

  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 4 EL Olivenöl
  • Basilikum
  • 400 g frische Tomaten
  • Tomatenmark
  • 400 g Risotto-Reis (vorzugsweise Carnaroli)
  • Salz, Pfeffer
  • ca. 900 ml Gemüsebrühe
  • 200 g Mozzarella
 
Zubereitung

Knoblauch, gestückelte Tomaten und Basilikum in einer Pfanne in Olivenöl anbraten.
Reis und Tomatenmark unterrühren und mit Pfeffer würzen.
Unter ständigem Rühren nach und nach die Brühe zugeben. Lass den Reis jeweils die Flüssigkeit aufsaugen, bevor Du neue Brühe zugibst.
Nach ca. 15 Min. sollte der Reis eine schöne cremige Konsistenz haben.

Nochmal mit Salz, Pfeffer abschmecken und den Mozzarella in Stücken  langsam unter Rühren im Risotto schmelzen lassen.

Mit frischem Basilikum garniert auf Tellern servieren..

Quelle:  Peter, Foto von flomo001 auf Pixabay
 

vegetarische Lasagne

vegetarische Lasagne

Zutaten für 6 Portionen

  • 1-2 rote Zwiebeln,
  • 2 Knoblauchzehen
  • je 200 g Möhren und Sellerie (Knollen oder Stangen)
  • 2 EL Butterschmalz
  • 500 g Auberginen, Zucchini (je halb und halb oder auch nur eins von beiden)
  • 1-2 Paprika
  • Salz, Pfeffer
  • Oregano
  • 1 Prise Zucker
  • Chili nach Geschmack
  • 2 EL Tomatenmark
  • 100-120 ml trockenen Rotwein
  • 1 Lorbeerblatt
  • 800 g frische Tomaten fein gewürfelt oder 2 Dose gestückelte Tomaten
Bechamelsoße
  • 60 g Butter
  • 60 g Mehl
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 120 g Sahne
  • 120 frisch geriebener Parmesan
  • Muskatnuß
 
+ Lasagneblätter und nochmal etwas  Butter
 
Zubereitung
Zucchini/Auberginen  fein würfeln oder grob reiben! Mit Salz bestreuen und 20 min. im Sieb Wasser ziehen lassen. Paprika klein würfeln.
Zwiebel+ Knoblauch abziehen+ würfeln. Möhren und Sellerie schälen und  fein würfeln.
1 EL Butterschmalz in eine grosser Pfanne geben und das Gemüse 10 Min. dünsten. Dann rausnehmen.
Aubergine, Zucchini gut ausdrücken und mit Paprika in 1 EL Butterschmalz braten. Mit Salz, Pfeffer würzen. 2 EL Tomatenmark dazugeben und kurz mit braten. Rotwein dazu geben und bei starker Hitze einkochen lassen. Das Gemüse, die Tomaten u. Lorbeerblätter dazugeben! Alles 15 Min. bei mittlerer Hitze kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Chili( nach Geschmack) kräftig abschmecken.
 
Bechamelsoße:  Butter im Topf zerlassen, Mehl dazugeben und gut verrühren! Heisse Brühe nach und nach dazugeben. Unter ständigem Rühren andicken lassen. Dann Sahne und  60 g Parmesan dazugeben. Mit Salz , Pfeffer  und Muskatnuß würzen.
 
Backofen auf 200° oder  Umluft 180° vorheizen.
 
Eine rechteckigen Auflaufform (ca.20× 28cm) fetten und  3 EL Soße hinein geben . Dann die Form mit Lasagneblätter auslegen. Sollten sich die Blätter überlappen, dann etwas Soße dazwischen gebe, damit die Blätter nicht zu trocken werden.
Die Hälfte des Gemüses draufgeben. Darüber 1/3 der Bechamelsosse verteilen. Wieder Nudelblätter auflegen und noch einmal Gemüse und Bechamelsoße drüber geben. Zum Abschluß wieder Nudelplatten und Bechamelsosse (Die Nudelplatten brauchen viiel Sosse um weich zu werden). Dann noch Zum Schluss 60 g Parmesan und Butterflöckchen drauf verteilen!
Auf der untersten Schiene auf 180° (Umluft  160°)  40- 50 Min. schön braun backen! Evtl. zum Ende mit Backpapier  abdecken!
Quelle:  Sakinas Mutter

Stangensellerie provencalische Art

Gebratener Stangensellerie provencalische Art

Zutaten

  • Stangensellerie
  • 100 g gewürfelter Speck (kann man auch weglassen)
  • 2 Zwiebeln
  • 400 g stückige Tomaten oder frische Tomaten klein gewürfelt
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
 
Zubereitung

Selleriegrün in feine Streifen schneiden. Stangen entfädeln, in kleine Scheiben schneiden und ca. 10 Minuten dämpfen oder in Wasser kochen. Abgiessen und etwas ausdampfen lassen.

Zwiebeln in feine Streifen schneiden und in einer Pfanne in Öl andünsten. Speck etzt 2-3 Minuten mitbraten (oder einfach weglassen).

Gewürfelte Tomaten zugeben und etwas köcheln lassen. Selleriescheiben und Grün zugeben. Abgedeckt 15-20 Minuten garen lassen – je nach gewünschter Bissfestigkeit. Mit Salz, Pfefferf abschmecken.

Dazu passt ein angemachter grüner Salat als Beilage.

Kann man auch gut mit Mangold statt Stangensellerie machen.

Ofengemüse – schmeckt heiß oder kalt

Ofengemüse - schmeckt heiß oder kalt

Zutaten

  • 1 Aubergine, geviertelt und in ca.1 cm dicke Scheiben geschnitten
  • 1 Zucchini, halbiert und in Scheiben geschnitten
  • 1 rote Zwiebel, in Ringe geschnitten
  • 1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt
  • 250 g halbierte rote+gelbe Kirschtomaten
  • 250 g Champignons, halbiert oder geviertelt
  • 140 g Feta, gewürfelt
  • frische Thymianzweige
  • frische Rosmarinzweige
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • Chiliflocken
  • Oregano
  • Rosmarin
  • etwas Zitronensaft
  • Rucola
 
Zubereitung
Aubergine, Zucchini, Pilze, Tomaten, Zwiebel, Feta auf ein Backblech geben. Salzen und pfeffern. 
Olivenöl, Knoblauchwürfel, Oregano, Rosmarin und Chiliflocken mischen, über das Gemüse träufeln und gut durchmischen. Kleine Kräuterzweige darauf verteilen.
Backofen vorheizen, dann bei Ober-/Unterhitze bei 180 Grad ca. 30 Minuten schmoren lassen. Vor dem Servieren eventuell noch etwas Zitronensaft unterheben und/oder ein paar Blätter Rucola darüber verteilen.
Quelle:  Delia, Foto Peter
 

Auberginen-Tomaten-Taler

Auberginen-Taler mit Tomaten

Ein schnelles und einfaches Gericht.

Zutaten für 1 Blech

  • 1 kg Auberginen
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • 400 g frische Tomaten
  • Cayennepfeffer
  • getr. Oregano
  • ca. 100 g geriebener Parmesan
  • Basilikum-Blättchen zum Servieren
 
Zubereitung
Auberginen in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Auf beiden Seiten mit Öl einpinseln, auf ein mit Backpaier ausgelegtes Backblech legen und leicht salzen. Auf mittlerer Schiene 15 Min. backen.
 
Die Tomaten pürieren und in einem Topf erhitzen, mit Salz, Pfeffer,  Zucker, Cayennepfeffer und Oregano würzen.
 
Auf jede Auberginenscheibe ein Klecks Tomatensauce verstreichen, mit Parmesan bestreuen und 15 Min. im Ofen überbacken. Mit Basilikum-Blättchen dekorieren und servieren.
 
 

Gemüsewuerze – selbst gemacht als Pulver oder Paste

Gemüsewürze als Brühpulver oder Paste - selbstgemacht

1 kg Klassisches Suppengemüse und weiteres nach eigenen Vorlieben, z.B.

  • 300 g Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 15 g  Ingwer
  • 50 g Lauch
  • 200 g Möhren
  • 120 g Sellerie
  • 300 g Tomaten
  • Frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Liebstöckel, Majoran, Bohnenkraut (gegebenenfalls auch getrocknete Kräuter)

Für Brühpulver zusätzlich

  • 80 g Meersalz oder Steinsalz
Für Würzpaste zusätzlich
  • 200 g Salz (wegen der Konservierung)
  • 1 EL Olivenöl


Zubereitung Brühpulver: Gemüse gründlich putzen, Schadstellen wegschneiden, grob würfeln und Kräuter grob hacken und im Zerkleinerer mit dem Salz zu einem feinen Brei verarbeiten. Für die Paste zusätzlich Olivenöl untermixen.

Masse auf ein Backblech mit Backpapier streichen und im heißen Umluftbackofen bei 75 Grad auf mittlerer Schiene 8 Stunden trocknen. Dabei die Ofentür mithilfe eines Kochlöffels einen Spalt offen lassen.
 
Nach 8 Stunden den Backofen ausschalten, nur das Licht anlassen (entspricht 28 ° C) und eventuell am nächsten Tag nochmal fein mixen.
 
Dunkel und trocken gelagert ca. 4 Monate haltbar. Zur Verwendung in kochendem Wasser auflösen.
 
Zubereitung Würzpaste: Gläser und Arbeitsgeräte für die Würzpaste sterilisieren. 

Gemüse gründlich putzen, Schadstellen wegschneiden, grob würfeln und Kräuter grob hacken und im Zerkleinerer mit dem Salz zu einem feinen Brei verarbeiten zum Schluß Olivenöl untermixen.

In die vorbereiteten Gläser einfüllen, verschliessen und kühl aufbewahren. Dank des hohen Salzgehaltes 1 Jahr haltbar. Durch die rohe Verarbeitung bleiben die Inhaltsstoffe weitestgehend erhalten.
 
Nimm statt einem Brühwürfel einen Esslöffel deiner Würzpaste.
 
Quelle:  Ulla und verschiedene andere Quellen
 

Kichererbsen-Salat mit Gurken + Tomaten

Kichererbsen-Salat mit Gurken und Tomaten

Zutaten

  • Gurken
  • Tomaten
  • 1 große Zwiebel
  • Kichererbsen aus dem Glas
  • Sonnenblumenkerne
  • Kräuter nach Belieben, z.B. Petersilie, Schnittlauch

Dressing

  • Olivenöl
  • Kräuter- oder Apfelessig
  • Salz, Pfeffer
 
Zubereitung

Das Dressing anmischen und abschmecken.

Zwiebel fein würfeln, Gurken und Tomaten klein schneiden. Kichererbsen abtropfen lassen. Alles mit dem Dressing gut durchmischen.

Mit Sonnenblumenkernen bestreuen und servieren.

Quelle:  Maleny, Foto Maleny