bayrischer Rettichsalat

bayrischer Rettichsalat

Zutaten

  • Rettich
  • Salz, Pfeffer (weißer)
  • 1 säuerlicher Apfel
  • Gurke
  • 4 EL Creme fraiche
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Essig
  • Zucker
  • Dill
 
Zubereitung

Rettiche schälen und in feine Scheiben schneiden. Mit Salz bestreut 20 Minuten ziehen lassen.

Gurke und Apfel auch in feine Scheiben hobeln.

Dill  fein hacken.

Rettich fest ausdrücken und dann mit den Gurken- und Apfelscheiben mischen.

Eine Marinade anrühren aus Creme fraiche, Salz, weißem Pfeffer, Zitronensaft, Zucker und Essig und die Marinade mit dem  Rettichsalat vermengen. Mind. 1 Stunde ziehen lassen und mit Dill bestreut servieren.

Für ein zünftiges Abendessen passt dazu ein Bier, frischen Brezeln oder Bauernbrot.
 
Quelle:  Peter, Bild von Urszula Mazurkiewicz auf Pixabay
 

Zucchini-Nester auf zweierlei Art

Zucchini-Nester auf zweierlei Art

Zutaten

Für die Gemüse-Nester

  • Zucchini
  • zusätzlich gerne auch mischen mit Karotten oder Gurken, rote Bete, Kohlrabi, Rettich

Gemüse mit einem Spiralschneider zu Spaghetti schneiden.

 

Variante 1 mit Frischkäse und mit Käse überbacken

  • 2 EL ÖI
  • 2 Eier
  • 200 g Frischkäse
  • Salz, Pfeffer
  • Knoblauch nach Geschmack
  • 30 g geriebener Käse
  • Basilikum, frisch

Basilikum und Knoblauch fein hacken. Gemüsenudeln mit dem Knoblauch in einer Pfanne in Öl ca. 5 Min. anbraten. Frischkäse mit Eiern und Basilikum vermischen und mit Salz, Pfeffer würzen. Die Gemüsenudeln mit dem Frischkäse mischen.

Gemüsenudeln mit einer Gabel zu kleinen Nestern drehen (oder mit dem Händen formen), Käse drauf und in einer gefetteten Auflaufform für ca. 5 Min. auf mittlerer Schiene überbacken.

 

Variante 2 mit Eigelb

  • Geriebener Käse, z.B. Gouda, Feta, Mozzarella, Emmentaler oder Burrata
  • Gewürze wie Chili, Muskatnuss, Salz + Pfeffer
  • Pro Nest ein Eigelb

Zubereitung

Gemüsenudeln mit Ei und Käse vermengt und pikant abgeschmeckt zu Nestern drehen, Dabei in der Mitte eine Vertiefung formen für das Eigelb. Nach einer kurzen Backzeit im Ofen habt ihr perfekte Nester.

 

Super für ein Gäste-Büffet.

Mit einem Blatt- oder Wildkräutersalat wird es eine vollwertige Mahlzeit

 
Quelle:  verschiedene LowCarb-Quellen
 

Gurken-Kimchi

Kimchi

Kimchi bedeutet im Koreanischen „fermentiertes Gemüse“. In Korea gibt es viele verschiedene Arten von Kimchi und jede Familie hat ihre ganz eigene Rezeptur, auf die sie schwört. Dieses Rezept ist von meinem EM-Kollegen Alex und basiert auf Gurken, statt auf Chinakohl. 

Zutaten

  • 500 g Gurken (klassisch nimmt man 1 Chinakohl)
  • 1 Liter Wasser mit 2 gehäufte EL Salz (dieses Wasser wird ausschließlich zum Gurken einlegen benötigt, nicht mit in den Fermenter geben!)
  • 200 g Möhren
  • 200 g Lauch oder Frühlingszwiebeln
  • 100g Rettich
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Stückchen Ingwer
  • 20 Gramm Chili-Flocken (so wird es schon ganz schön scharf)
  • 1 TL Honig
  • 20-25 g  Salz
  • optional Fischsoße oder Misopaste
  • optional 2 EL EM-Lösung
 
Zubereitung
Bügelgläser sterilisieren.
Gurken längs halbiert und vierteln – das weiche Innere wegschneiden. Die Gurken in das Salz-Wasser für 30 Min. legen. Restliches Gemüse kleinschneiden und den Honig mit dem Gemüse vermengen.

Knoblauch + Ingwer mit dem Chili pürieren und mit den abgetropften und kleingeschnittenen Gurken unter das Gemüse mischen.

Alles in die Bügelgläser geben und kräftig verdichten, bis der austretende Saft das Gemüse bedeckt. Dann mit einem Fermentiergewicht beschweren.

Ca. 7 Tage bei Raumtemperatur fermentieren, dann kühl stellen.

Quelle: Peter nach einem Rezept von  Bodenständig
Hinweis: Alex benutzt eine EM-Lösung als Starter. Das stabilisiert und beschleunigt den Fermentationsprozess, ist aber nicht unbedingt notwendig. Die wilde Fermentation funktioniert genauso zuverlässig, dauert nur ein paar Tage länger. Wer sich für EM interessieren sollte, darf sich gerne an mich (Peter) wenden. Ich bin EM-Berater und betreibe die Webseite https://em-freunde.de/
 

Senfgurken

Senfgurken einlegen

Zutaten für 4 Gläser

  • 1,5 kg Gurken irgendeiner Schlangengurkenart
  • 200 ml Weißweinessig
  • 400 ml Wasser
  • 50 g Zucker
  • 2-3 TL Salz nach Geschmack
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 Stängel Dill – am Besten mit Blüten
  • 2 EL Senfkörner
  • 1 EL Einmach-Gewürzmischung (oder gekauftes Gurkengewürz)
  • optional 1 Stängel Thymian, 1 Knoblauchzehe,  1 EL Honig
 
Zubereitung

Gurken schälen, längs vierteln, mit einem Löffel die Kerne raus kratzen und in dicke Scheiben schneiden. In einen großen Topf geben, mit Salz bestreuen und mindestens 2 Stunden lang ziehen lassen.
Währenddessen die Zwiebel in Ringe oder grobe Stücke schneiden und zusammen mit Dill und eventuell Knoblauch auf die Gläser verteilen.
Weißweinessig, Wasser, Zucker und die trockenen Gewürze zu den Gurken geben, aufkochen und etwa 5 Minuten köcheln lassen.
Zum Ende der Kochzeit auf Wunsch einen Esslöffel Honig zugeben und gut verrühren. Die Gurken noch heiß in die bereitstehenden Gläser verteilen, mit Sud randvoll aufgießen und sofort verschließen. 3-4 Wochen kühl ziehen lassen.

Ist verschlossen einige Monate haltbar. Länger haltbar geht durch anschliessendes Einkochen für 30 Minuten bei 90°C (aus dem WECK-Einkochbuch)

Die Gläser und Deckel kurz vorm Abfüllen im Backofen bei 120 °C 10 Min. sterilisieren.
klassisches Gurkengewürz mischen
– je 1 EL Senfkörner, schwarze Pfefferkörner, Fenchelsamen
– je 1 TL Gewürznelken, Wacholderbeeren, Koriandersamen, Pimentkörner
– 3 Lorbeerblätter, getrocknet und zerkleinert
Gewürze mischen und in einem dunklen Schraubglas aufbewahren. Pro kg Gurken/Zucchini nach Geschmack 1-2 EL der Gewürzmischung nehmen.

Quelle:  Weck-Einkochbuch und Smartikular, Foto Peter
 

Kichererbsen-Salat mit Gurken + Tomaten

Kichererbsen-Salat mit Gurken und Tomaten

Zutaten

  • Gurken
  • Tomaten
  • 1 große Zwiebel
  • Kichererbsen aus dem Glas
  • Sonnenblumenkerne
  • Kräuter nach Belieben, z.B. Petersilie, Schnittlauch

Dressing

  • Olivenöl
  • Kräuter- oder Apfelessig
  • Salz, Pfeffer
 
Zubereitung

Das Dressing anmischen und abschmecken.

Zwiebel fein würfeln, Gurken und Tomaten klein schneiden. Kichererbsen abtropfen lassen. Alles mit dem Dressing gut durchmischen.

Mit Sonnenblumenkernen bestreuen und servieren.

Quelle:  Maleny, Foto Maleny
 

Rumfort-Salat

Ullas Rumfortsalat

Der Salat heißt so, weil alles was „rum“ liegt, „fort“ in den Salat muß (in Anlehnung an Horst Lichters Butzheimer Rumfort-Topf)
 
Zutaten beliebig, z.B.
  • alle Sorten an Salaten
  • Gurken
  • Zucchini geraspelt oder gehobelt
  • Möhren, geraspelt (gern auch mariniert mit ….. )      
  • Radieschen, gehobelt
  • Tomaten, in Scheiben geschnitten
  • Zuckererbsen, blanchiert und klein geschnitten   
  • Frühlingszwiebeln  
  • Busch-/ Stangen- oder Dicke Bohnen vom Vortag oder frisch gegart und abgekühlt
  • frische Champignons, gehobelt
  • ein Hand voll fermentiertes Gemüse
  • aber auch Käse, Feta, hartgekochte Eier klein geschnitten
Möhrenmarinade
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Senf
  • Salz
  • 1 EL Weißer Balsamico
  • 3 EL Rapsöl
  • Saft von ½ Orange
Cocktailsauce, gekauft oder besser selbst gemacht:   
  • 2 EL Mayonnaise
  • 100 g Naturjoghurt 3,8%
  • 1 EL Ketchup
  • 1 EL Cognac (gerne Metaxa)
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • 1 Spritzer Zitronensaft
Zum Bestreuen     
  • Schnittlauch-Röllchen, Persilie oder fein geschnittene Rauke  oder Sprossen
 
Zubereitung
Cocktail-Sauce aus den Zutaten verrühren. und nochmal abschmecken
 
Marinade für die Möhren: Senf, Honig, Balsamico und etwas Salz verrühren, Öl dazu geben und den Saft von einer halben Orange, mit dem Schneebesen verrühren und die Möhren darin marinieren.       
Bohnen garen und abkühlen. Möhren  raspeln und marinieren.  Zuckererbsen blanchieren und in schräge Streifen schneiden.    
Zucchini raspeln oder hobeln. Gurken in kleine Stücke schneiden.
Radieschen, Champignons hobeln. Tomaten in Scheiben schneiden. Kräuter fein schneiden.
Anrichten
Den  Salat in mundgerecht Stücke zupfen und auf einer großen Salatplatte oder gleich auf Servierteller legen. Dadrauf dann  nach und nach schön bunt die anderen Zutaten verteilen. Mit der Cocktailsauce reichlich beträufeln und Kräutern drüber streuen.
 
Quelle:  Ulla, Foto Peter
 

Sonjas Gurkensalat

Sonja's Gurkensalat

Zutaten für 2 Personen

  • 1 Schlangengurke
  • 1 Zwiebel
  • 1 Becher Sahne (200 g)
  • 1 rote Paprika
  • Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Zucker
Zubereitung
Gurke grob raspeln, Zwiebel und Paprika fein würfeln. 
 
Die Sahne in eine Schüssel geben. Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Zucker abschmecken. Die Sahne mit einem Schneebesen etwas aufschlagen. 
 
Dann die geraspelte Gurke ausdrücken und mit der Zwiebel und Paprika zu der Sahne-Soße geben, umrühren, fertig.
Quelle:  Peters Nichte Sonja, Foto Peter
 

Gurkengemüse mit Feta-Käse und Kartoffeln

Gurkengemüse mit Feta-Käse und Kartoffeln

Zutaten

  • Salatgurken
  • Zwiebeln
  • 1 Becker Sahne
  • Feta-Käse
  • Salz-Pfeffer
  • Nane = türkische Minze, getrocknet
  • Kartoffeln
 
Zubereitung

Kartoffeln kochen und in Stücke schneiden.

Kleingeschnittene Zwiebeln andünsten. Gurke in mundgerechte Stücke schneiden und mitdünsten. 1 Becher Sahne dazu und aufkochen. Feta-Käse würfeln und nur kurz im Gemüse erwärmen. Mit Salz, Pfeffer und Nane würzen.

Mit den Kartoffeln servieren.

Tipp: Am Besten gleich Mengen für 2 Tage nehmen. Für den 2. Tag die Kartoffeln unter das kalte Gurkengemüse mischen und schon hat man einen kartoffelsalat fertig 🙂

Quelle:  Sakina
 

gemischter Salat mit Radieschen

gemischter Salat mit Radieschen

Zutaten für 4 Personen

  • 2 EL Olivenöl
  • 4 EL Zitronensaft
  • 1 Salat
  • junger Spinat
  • Tomaten, Paprika, Gurke (was grad da ist)
  • 1 Bund Radieschen
  • Frühlingszwiebel
  • Petersilie
  • Minze
  • Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker
 
Zubereitung
Gemüse waschen und klein schneiden. Kräuter fein hacken. Salat putzen und waschen.
In einer großen Salat-Schüssel Olivenöl mit Zitronensaft vermischen. Mit Salz, Pfeffer, Zucker abschmecken.
Die Salatblätter, das Gemüse und die Kräuter in die Salatsoße geben und gut durchmischen.
Quelle:  Peter