Ofengemüse mit Gnocci, Rucola und Sonnenblumenkernen

Ofengemüse mit Gnocci, Rucola und Sonneblumenkernen

Zutaten

  • Paprika, möglichst bunt
  • Auberginen
  • 1 rote Zwiebel
  • frische Gnocci
  • Sonnenblumenkerne
  • Olivenöl
  • Balsamico-Essig
  • Salz, Pfeffer
  • mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian
 
Zubereitung

Gemüse in mundegerechte Stücke schneiden, Zwiebel fein würfeln. Im Ofen mit den Kräutern in einer gefetteten Form 20-25 Min rösten.

Sonnenblumekerne ohne Fett in einer Pfanne rösten, beiseite stellen.

Für den Rucola ein Dressing anrühren aus Balsamico-Essig, Olivenöl, Salz Pfeffer.

Gnocci in Olivenöl in der Pfanne ca. 10 Min anbraten, Gemüse zugeben und nochmal erhitzen und kräftig abschmecken.

Den Rucola mit dem Dressing mischen.

Auf Teller verteilen, mit Rucola belegen und mit Sonnenblumenkernen bestreuen.

Quelle:  Sakina, Foto Sakina
 

vegetarische Lasagne

vegetarische Lasagne

Zutaten für 6 Portionen

  • 1-2 rote Zwiebeln,
  • 2 Knoblauchzehen
  • je 200 g Möhren und Sellerie (Knollen oder Stangen)
  • 2 EL Butterschmalz
  • 500 g Auberginen, Zucchini (je halb und halb oder auch nur eins von beiden)
  • 1-2 Paprika
  • Salz, Pfeffer
  • Oregano
  • 1 Prise Zucker
  • Chili nach Geschmack
  • 2 EL Tomatenmark
  • 100-120 ml trockenen Rotwein
  • 1 Lorbeerblatt
  • 800 g frische Tomaten fein gewürfelt oder 2 Dose gestückelte Tomaten
Bechamelsoße
  • 60 g Butter
  • 60 g Mehl
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 120 g Sahne
  • 120 frisch geriebener Parmesan
  • Muskatnuß
 
+ Lasagneblätter und nochmal etwas  Butter
 
Zubereitung
Zucchini/Auberginen  fein würfeln oder grob reiben! Mit Salz bestreuen und 20 min. im Sieb Wasser ziehen lassen. Paprika klein würfeln.
Zwiebel+ Knoblauch abziehen+ würfeln. Möhren und Sellerie schälen und  fein würfeln.
1 EL Butterschmalz in eine grosser Pfanne geben und das Gemüse 10 Min. dünsten. Dann rausnehmen.
Aubergine, Zucchini gut ausdrücken und mit Paprika in 1 EL Butterschmalz braten. Mit Salz, Pfeffer würzen. 2 EL Tomatenmark dazugeben und kurz mit braten. Rotwein dazu geben und bei starker Hitze einkochen lassen. Das Gemüse, die Tomaten u. Lorbeerblätter dazugeben! Alles 15 Min. bei mittlerer Hitze kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Chili( nach Geschmack) kräftig abschmecken.
 
Bechamelsoße:  Butter im Topf zerlassen, Mehl dazugeben und gut verrühren! Heisse Brühe nach und nach dazugeben. Unter ständigem Rühren andicken lassen. Dann Sahne und  60 g Parmesan dazugeben. Mit Salz , Pfeffer  und Muskatnuß würzen.
 
Backofen auf 200° oder  Umluft 180° vorheizen.
 
Eine rechteckigen Auflaufform (ca.20× 28cm) fetten und  3 EL Soße hinein geben . Dann die Form mit Lasagneblätter auslegen. Sollten sich die Blätter überlappen, dann etwas Soße dazwischen gebe, damit die Blätter nicht zu trocken werden.
Die Hälfte des Gemüses draufgeben. Darüber 1/3 der Bechamelsosse verteilen. Wieder Nudelblätter auflegen und noch einmal Gemüse und Bechamelsoße drüber geben. Zum Abschluß wieder Nudelplatten und Bechamelsosse (Die Nudelplatten brauchen viiel Sosse um weich zu werden). Dann noch Zum Schluss 60 g Parmesan und Butterflöckchen drauf verteilen!
Auf der untersten Schiene auf 180° (Umluft  160°)  40- 50 Min. schön braun backen! Evtl. zum Ende mit Backpapier  abdecken!
Quelle:  Sakinas Mutter

Sakinas Auberginen-Bohnen-Liaison mit Labneh

Sakinas Auberginen-Bohnen-Liaison mit Labneh

Zutaten

Gemüse

  • Auberginen
  • 1 Glas weiße Bohnen (oder eingeweichte und vorgekochte trockene Bohnen)
  • Chilis
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • Limettensaft
  • gehackter Koriander
Honig-Soja-Glasur
  • 1 Esslöffel Sojasauce
  • 2 Esslöffel Honig
  • 1/2 Teelöffel Kreuzkümmel
  • 1/2 Teelöffel Koriander
  • 1/4 geräucherter Paprika
  • Salz/Pfeffer
Minze-Limetten-Labneh
  • 1 Tasse Frischkäse oder stichfester Joghurt 10 %-Fettstufe (Sakina nimmt ABC-Joghurt mit lebenden Milchsäurebakterien)
  • Saft von 1 Limette
  • 2 Esslöffel gehackte Minze
  • Salz/Pfeffer, nach Geschmack

Für die Garnitur passen Minzblätter und gehackte Pistazien

Zubereitung
Wer es authentisch mag, stellt ein paar Stunden vorher einen Labneh her aus dem Joghurt (siehe unten). Sonst einfach den stichfesten Joghurt nehmen.
Aubergine in Stück schneiden, salzen und 10 Minuten ruhen lassen, dann trocken tupfen.
In einer Schüssel die Zutaten für die Glasur verquirlen.
Den Knoblauch hacken, die Chilis in Scheiben schneiden und den Koriander hacken.
Die Auberginen in einer Pfanne in Olivenöl goldbraun anbraten, herausnehmen und beiseite stellen.
 
In die Pfanne noch einen Schuß Olivenöl geben und Knoblauch und Chili anbraten. Die Glasur, die abgetropften Bohnen und die Auberginen hinzugeben. Alles gut durchschwenken und zum Köcheln bringen. 5-6 Min. köcheln lassen, bis die Glasur leicht eindickt. Limettensaft und frischen Koriander hinzufügen und noch einmal durch schwenken, damit alles gut bedeckt ist.
Für das Minz-Labneh alle Zutaten miteinander vermischen und dann auf den Tellern verteilen.
Das Gemüse auf dem Labneh anrichten und mit knusprigem Brot servieren. Mit Minze und Pistazien garnieren und noch etwas Limettensaft drüber träufeln.
 
Quelle:  Sakina, Foto Sakina
 
libanesischer Labneh
Das ist ein sehr cremiger Frischkäse, der aus Joghurt hergestellt wird und ist eins der absoluten Basics der orientalischen Küche.
 
Zutaten 
  • Joghurt  (am besten 10 % Fettgehalt – geht aber auch mit weniger)
  • eine Prise Salz 
  • ein sauberes Passiertuch oder ein Kaffee-Filter mit Papier-Filtertüte
Zubereitung: Salz mit dem Joghurt vermengen und im Passiertuch (oder in den Kaffee-Filter) ein paar Stunden abhängen lassen – fertig. Durch das Salz, wird der Joghurt entwässert und bekommt dadurch eine festere Konsistenz und einen intensiveren Geschmack.
Traditionell wird Labneh mit etwas Olivenöl beträufelt und mit Za’atar garniert. Einfach mit einem Stück Fladenbrot durch den Labneh ziehen und geniessen. Meist gibt es noch frisches Gemüse und Oliven dazu.

Ofengemüse – schmeckt heiß oder kalt

Ofengemüse - schmeckt heiß oder kalt

Zutaten

  • 1 Aubergine, geviertelt und in ca.1 cm dicke Scheiben geschnitten
  • 1 Zucchini, halbiert und in Scheiben geschnitten
  • 1 rote Zwiebel, in Ringe geschnitten
  • 1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt
  • 250 g halbierte rote+gelbe Kirschtomaten
  • 250 g Champignons, halbiert oder geviertelt
  • 140 g Feta, gewürfelt
  • frische Thymianzweige
  • frische Rosmarinzweige
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • Chiliflocken
  • Oregano
  • Rosmarin
  • etwas Zitronensaft
  • Rucola
 
Zubereitung
Aubergine, Zucchini, Pilze, Tomaten, Zwiebel, Feta auf ein Backblech geben. Salzen und pfeffern. 
Olivenöl, Knoblauchwürfel, Oregano, Rosmarin und Chiliflocken mischen, über das Gemüse träufeln und gut durchmischen. Kleine Kräuterzweige darauf verteilen.
Backofen vorheizen, dann bei Ober-/Unterhitze bei 180 Grad ca. 30 Minuten schmoren lassen. Vor dem Servieren eventuell noch etwas Zitronensaft unterheben und/oder ein paar Blätter Rucola darüber verteilen.
Quelle:  Delia, Foto Peter
 

Auberginen-Tomaten-Taler

Auberginen-Taler mit Tomaten

Ein schnelles und einfaches Gericht.

Zutaten für 1 Blech

  • 1 kg Auberginen
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • 400 g frische Tomaten
  • Cayennepfeffer
  • getr. Oregano
  • ca. 100 g geriebener Parmesan
  • Basilikum-Blättchen zum Servieren
 
Zubereitung
Auberginen in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Auf beiden Seiten mit Öl einpinseln, auf ein mit Backpaier ausgelegtes Backblech legen und leicht salzen. Auf mittlerer Schiene 15 Min. backen.
 
Die Tomaten pürieren und in einem Topf erhitzen, mit Salz, Pfeffer,  Zucker, Cayennepfeffer und Oregano würzen.
 
Auf jede Auberginenscheibe ein Klecks Tomatensauce verstreichen, mit Parmesan bestreuen und 15 Min. im Ofen überbacken. Mit Basilikum-Blättchen dekorieren und servieren.
 
 

Arancini mit Caponata und Möhren-Chips

Arancini mit Caponata und Möhren-Chips

Das Rezept ist von Eduardo, unserem italienischen Freund.

Sizilianische Arancini sind eines der typischsten Rezepte der sizilianischen Küche. Die frittierten Reiskegel beinhalten eine leckere Füllung aus Ragù, Erbsen und Käse und werden lauwarm genossen.

Arancini haben ihren Name von den Orangen, an die die goldene Panade erinnert,  denn Orange heißt auf Italienisch „Arancia“.

Es gibt unzählige Füllungen mit und ohne Fleisch. Das hier ist Eduardos Version.

Es ist wichtig, die richtige Reissorte zu benutzen – es muss ein Rundkornreis sein. Im Idealfall findet ihr in gut sortierten italienischen Supermärkten den sogenannten “Riso per Arancine” (Reis für Arancine). Alternativ könnt ihr aber auch einen guten Risottoreis nehmen, wie z.B. Carnaroli oder Arborio. Der Reis darf nicht vorher gewaschen werden, da er sonst zu viel Stärke verliert. Am besten den Reis bereits am Vortag kochen.

Zutaten

Arancini

  • 320 g Rundkornreis
  • 3/4 l Gemüsebrühe
  • 1 Döschen Safranfäden (0,1 g)
  • 2 EL Butter
  • 1 Ei
  • Mehl
  • 50 g frisch geriebener Pecorino oder Parmesan
  • Salz, Pfeffer
  • Semmelbrösel zum Panieren
  • Für die Füllung gebratene und gewürzte Auberginenstückchen.
Caponata
  • 1 Zucchini
  • 1 Aubergine
  • Tomaten
  • Oliven
  • passierte Tomaten
  • Salz, Pfeffer
  • gegebenenfalls Kapern und Pinienkerne
Hier findet ihr ein ausführliches Rezept für Caponata
 
Möhren-Chips
  • 3 Möhren
  • etwas Öl
  • Gewürze, Kräuter, etwas Zitronensaft nach Belieben
Zubereitung

Arancini: Reis kochen

In einem Topf die Brühe, Salz, Safran und Butter zum Kochen bringen. Reis unterrühren, mit Deckel köcheln lassen, bis der Reis die gesamte Flüssigkeit aufgenommen hat. Den Reis komplett abkühlen lassen. Geriebenem Käse, Ei, etwas  Mehl mit dem Reis mischen und mit Salz, Pfeffer abschmecken.

Für die Füllung kleingeschnittenen Auberginen kräftig anbraten, würzen (darf nicht zu flüssig sein!). Reis in 8 Portionen aufteilen. Nehmt eine Portion in die Handfläche und formt eine Mulde.  Etwas Auberginen hinein geben, zur Kugel formen und panieren. In heißem Öl (180 Grad) ca. 3 Min. frittieren, bis sie rundum eine schöne orangene Farbe haben. Heiß oder lauwarm geniessen.

Caponata: Zucchini , Aubergine, Tomaten, Oliven anbraten mit Tomaten Sauce auffüllen, würzen mit Salz, Pfeffer. Wer mag gibt Kapern oder Pinienkerne dazu.

Möhren-Chips: Mit dem Sparschäler Möhrenstreifen schneiden. Aus Olivenöl, etwas Zitronensaft, Kräutern, Gewürzen eine Marinade anrühren. Die Möhren auf ein Backblech mit Backpapier legen und mit der Marinade bepinseln. Hitze und Dauer des Backens muss man ausprobieren. Am besten dabei bleiben (z.B. 120- 150 GradUmluft). Einen Holzlöffel in die Ofentür klemmen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Eduardo hatte als Krönung noch einen Zitronengras-Schaum hergestellt. Das muss natürlich nicht sein 🙂

Zitronengras klein schneiden und auskochen. Abseihen und etwas abkühlen lassen – für den Schaum darf es nicht mehr kochen! Sahne zugeben und mit einem Pürierstab aufschäumen.

Anrichten: Etwas Caponata auf den Teller geben, den Arancino drauf legen, Mit Möhren-Chips und Schaum hübsch garnieren.

Die Arancini könnt ihr auch gut einfrieren. Vor dem Frittieren auftauen lassen.

Quelle:  Eduardo, Foto Sakina
 

mediterraner Salat mit Auberginen + Zucchini

mediterraner Quinoa-Salat mit Auberginen, Zucchini, Tomaten

Zutaten

  • Quinoa mit bisschen Salz kochen
    Zucchini +Auberginen
  • Knoblauch, wer mag
  • Zwiebeln
    Tomaten
    Frühlingszwiebeln
  •  
    Rucola oder anderer Salat, Kopfsalat
  • wenn vorhanden Feta und getrocknete Tomaten
     
    Kürbiskerne

Dressing

  • Tomatenmark
  • Olivenöl
  • Aceto Balsamico
  • Salz, Pfeffer
  • etwas mediterranes oder Pizza Gewürz
  • optional Senf

Zubereitung

Quinoa mit etwas Salz kochen.

In einer Pfanne in Öl Knoblauch und Zwiebeln anbraten. Zucchini, Auberginen klein schneiden und auch mit anbraten.

Salat, Tomaten und Frühlingszwiebeln klein schneiden.
Wenn vorhanden Feta zerbröseln und getrocknete Tomaten auch kleinschneiden.
 
Dressing aus den Zutaten anrühren.
 
Warme und kalte Zutaten mischen und das Dressing unterheben. Mit den Kürbiskernen bestreuen und sofort servieren.
 
Quelle:  Sakinas Freund Sophie, Foto Sakina
 

Auberginenpizza mit Schafskäse

Auberginen-Pizza mit Schafskäse

Zutaten

  • Pizza-Teig selbstgemacht oder Fertigteig aus dem Kühlregal
  • 3 Auberginen, ca. 1,2 kg
  • 2 große Fleischtomaten
  • 250 g Schafskäse
  • 5 EL Olivenöl
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 EL Tomatenmark
  • Salz, Schwarzer Pfeffer
  • 2 TL Oregano, frisch oder getrocknet
  • 1 TL Thymian, frisch oder getrocknet
  • Fett für das Blech
 
Zubereitung
Quark sehr gut abtropfen lassen. Mit Salz, Ol und Ei verrühren. Das Mehl dazugeben, zu einem geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt 15 Min. ruhen lassen.
 
Auberginen waschen und putzen und in 1/2 cm große Würfel schneiden. Die Tomaten überbrühen, häuten, entkernen und würfeln. Zwiebel und Knoblauch fein hacken, in 3 EL Öl andünsten. Die Auberginen zufügen und 5 Min. dünsten, dann die Tomaten 5 Min. mit garen. Tomatenmark unterrühren. Mit Salz, Pfeffer, Oregano und Thymian würzen.
 
Backofen auf 250 Grad vorheizen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer runden Pizza von ca. 25 cm Durchmesser ausrollen, dabei einen Rand formen. Auf ein gefettetes Backblech legen. Die Auberginenmischung darauf verteilen. Den Schafskäse darüber zerbröckeln, und mit dem restlichen Olivenöl beträufeln.
 
Die Pizza bei 250 Grad auf Sicht etwa 10 bis 25 Min. backen.
Quelle:  Ulla
 

Zucchini Auberginen mit Tzatziki

Zucchini Auberginen mit Tzatziki

Zutaten

GEMÜSE
  • Zucchini /undoder Auberginen
  • Olivenöl
TZATZIKI
  • 250 g Sahnequark (o. Speisequark 20 %)
  • 200 g Sahne-Joghurt
  • 2 große Knoblauchzehen
  • Salz, Pfeffer
  • 400 g Salatgurke
 
Zubereitung
Gemüse
Zucchini oder Auberginen in dünne Scheiben schneiden, salzen und auf einem Küchentuch ca. 30 Min. abtropfen lassen.
Backofen vorheizen auf 200 ° Umluft.
Zucchini-/Auberginen-Scheiben auf einem flachen Teller in Öl wenden.
Backblech mit Backpapier auslegen und die Scheiben 15 min. backen, eventuell Grill zuschalten.
 
Tsatziki
Quark und Jogurth verrühren, Knoblauch dazupressen und mit Salz und Pfeffer würzen (1 gestr. Teel. Salz).
Gurke streifig schälen, längs halbieren u. entkernen.
Gurke grob raspeln und unter den Quark rühren.
Mindestens 1 Std. durchziehen lassen, eventuell nachwürzen.
 
Mit Baguette oder Fladenbrot servieren.
 
Quelle:  Ulla

Antipasti misti

Antipasti misti

Antipasti hält sich im Kühlschrank einige Tage frisch, sodass du alles am Vortag in Ruhe vorbereiten kannst und dann keinen Stress mehr hast.

Zutaten für ein Blech

  • 120 ml Olivenöl
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 EL Aceto Balsamico
  • 4 Stiele Rosmarin
  • 4 Stiele Thymian
  • bunte Gemüse-Mischung, z.B. 1 Aubergine, 1 rote, 1 gelbe Paprika, 2 Zucchini
  • 200 g Champignons
  • 4 Schalotten oder Zwiebeln
  • Piment d’Espelette o. Chiliflocken
  • 1 TL Salz
Dazu passen auch gut weiße Bohnen und eingelegte Peperoni
 
Zubereitung
Marinade
 
Für die Marinade Öl in eine Schüssel geben. Knoblauch dazu pressen und Balsamico dazugeben. Mit dem Stabmixer kurz pürieren. Rosmarin und Thymian grob hacken und unterrühren. 2-3 bis zu 24 Std.  kalt stellen.
 
Gemüse
Aubergine und Zucchini in Scheiben schneiden. Paprika in Stücke schneiden, Champignons in gleichmäßige Stücke schneiden. Schalotten in Streifen schneiden.
Vorbereitetes Gemüse auf ein tiefes Blech geben und salzen. Mit Piment d’Espelette oder Chiliflocken würzen.
Kräuteröl über dem Gemüse verteilen und die Antipasti im heißen Ofen bei 180°C (Umluft 160°C) 10 Min. garen. 
Im ausgeschalteten Ofen dann noch 1 Std. durchziehen lassen.
 
Quelle:  Ulla